Verschlagwortet: Karsten Huneke

Ortsverein Abend mit Vincent Kaiser

Nach der Bergrüßung des Vorsitzenden Karsten Huneke, in der Gastwirtschaft Gravemeier, stellte sich unser neues SPD Mitglied Rita Hehmann vor. Rita wurde herzlich empfangen. Wir freuen uns, Rita in unserer MItte begrüßen zu dürfen.

Am Abend besuchte uns Vincent Kaiser stellvertretender Geschäftsführer des SPD Unterbezierks Steinfurt. Vincent gab uns einen Einblick zu den Vorbereitungen der Europa Wahl 2024. Anschließend entwickelte sich ein reger Meinungsaustausch und eine spannende Diskusion über die politischen Belange in der Region.

Nachdem Vincent sich verabschiedete, wurde Ulla Schippmann noch einmal zu ihrer Wahl als zweite stellv. Bürgermeisterin gratuliert und es konnten noch ein paar fehlende Parteibücher ausgegeben werden.

Interessante Diskusionen und Informationen zu belangen der Gemeinde rundeten den Abend ab.

 

60 Jahre SPD Mitgliedschaft

Beim letzten Ov Abend wurde das langjährige Mitglieder der SPD, Erhard Kiersch, für seine 60-jährige Parteimitgliedschaft geehrt. Coße und der Vorsitzende Karsten Huneke würdigten seinlangjähriges Engagement und seine Treue zur Partei. Der Jubilar erhielten herzlichen Applaus und eine Urkunde aus dem Willi-Brandt-Haus als Dankeschön für seine jahrzehntelange Unterstützung.

Jürgen Coße berichtete über seine Arbeit im Deutschen Bundestag und gab interessante Einblicke über seine Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter.

Der wichtigste Tagesordnungspunkt des Abends war zweifellos Jürgen Coßes Bericht über die Staatsbesuche in China und Südkorea, bei denen er die Außenministerin begleitet hatte. Er berichtete von den dort geführten schwierigen Gesprächen und den diplomatischen Herausforderungen, mit denen die Delegation konfrontiert war. Coße betonte die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen mit China für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Jürgen Coße ansprach, war das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG). Er machte deutlich, dass sich das Gesetz noch nicht einmal im parlamentarischen Verfahren im Bundestag und Bundesrat befindet und bereits hart kritisiert wird. Coße erinnerte die Anwesenden an das sogenannte Strucksche Gesetz, nach dem kein Gesetzesvorhaben den Bundestag so verlässt, wie es hineingekommen sei. Er betonte die Wichtigkeit einer gründlichen Diskussion und einer sorgfältigen Ausarbeitung von Gesetzen, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, so auch beim GEG.

Der SPD-Ortsvereinsabend mit Jürgen Coße war eine gelungene Veranstaltung, bei der die Mitglieder die Möglichkeit hatten, Einblicke in aktuelle politische Themen zu erhalten und mit ihrem Bundestagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen. Es wurde deutlich, dass die Diskussion über das geplante Gebäudeenergiegesetz noch lange nicht abgeschlossen ist und eine gründliche Prüfung und Debatte erforderlich sind, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen.

Jahreshauptversammlung

Liebe Genossinnen, liebe Genossen,

hiermit lade ich Euch zur Jahreshauptversammlung des SPD – Ortsvereins am Donnerstag, den
13. April 2023 um 19.00 Uhr im Haus des Gastes ein.

Als Gast erwarten wir MdB Jürgen Coße

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Beschlussfassung über die Tagesordnung und fristgerechte Einladung
3. Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission
4. Bericht des Vorsitzenden
5. Bericht des Kassierers
6. Bericht der Revisoren
7. Entlastung des Vorstands
8. Wahlen:

a. Vorsitzende/er und Stellvertreter/in
b. Kassierer/in und Stellvertreter/in
c. Schriftführer/in und Stellvertreter/in
d. Beisitzer/innen
e. Revisoren/innen
f. Drei Delegierte und Ersatzdelegierte zum UB-Parteitag
g. Zwei Delegierte und Ersatzdelegierte zur AfA
h. Vier Delegierte zur AsF

9. Verschiedenes
10. Bericht aus Berlin durch MdB Jürgen Coße

Mit herzlichen Grüßen

Karsten Huneke

Jahreshauptversammlung 2022 des OV Kattenvenne-Lienen

Jahreshauptversammlung 2022

Der SPD Ortsverein Kattenvenne-Lienen hat zur Jahreshauptversammlung geladen und viele sind gekommen.

Nachdem alle Regularien und Berichte abgearbeitet waren, entstand eine rege Diskusion über Themen der Gemeinde.

Im Anschluss wurden unsere langjährigen Mitglieder geehrt. Vorsitzender Karsten Huneke überreichte den Ehrenmitgliedern Urkunden und unsere Glückwünsche.

Leider konnte Alfred Gintraut, mit seiner 60 Jährigen Mitgliedschaft, aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Veranstalltung teilnehmen. Auch Sabrina Kramer mit ihrer 10 Jährigen Mitgliedschaft konnte ihre Ehrung leider nicht warnehmen. Die Urkunde und Ehrennadel, für ihre 50 Jährige Mitgliedschaft in der SPD, konnten dafür Volker Bergjohann und Reinhard Blömker entgegennehmen und mit einigen Anekdoten untermalen. Ulrich Mindrup sowie Marie-Luise Hindemith mit 40 Jähriger Mitgliedschaft und Jürgen Peters mit 30 Jahren Zugehörigkeit zur SPD, gehörten ebenfalls dazu so wie Beate Himmelreich mit 10 Jahren Mitgliedschaft.

Nach einer Dankesrede von Karsten Huneke klang der Abend mit netten Gesprächen langsam aus.

 

 

Von links nach rechts: Volker Bergjohan, Ulrich Mindrup, Marie-Luise Hindemith, Beate Himmelreich, Jürgen Peters, Reinhard Blömker, Karsten Huneke

Ein Fahrstuhl am Bahnhof Lienen-Kattenvenne?

Spd Kattenvenne Lienen Karsten Huneke, SPD-Fraktionsvorsitzender in Lienen:
„Wir beauftragen die Verwaltung, einen Antrag auf Einzelfallentscheidung zur 100%-Förderung des barrierefreien Umbaus des Bahnhofes in Kattenvenne beim NWL (Nahverkehr Westfalen-Lippe) und bei der Bezirksregierung zu stellen. Es ist ein fraktionsübergreifendes Ziel, den Bahnhof barrierefrei zu gestalten.“
Eine Kleine Anfrage an die Landesregierung NRW, bezüglich des Bahnhofs in Kattenvenne, durch Frank Sundermann (MdL) ergab, dass „bei Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an Bahnhöfen aus Landesmitteln durch den NWL im Einzelfall nach Zustimmung durch die Bezirksregierung auch eine 100-prozentige Förderung der Baukosten möglich ist. […] Normalerweise fördert der NWL nur 90 Prozent der Baukosten, doch ein Haushaltssicherungskonzept, in dem sich die Gemeinde Lienen befindet, könnte so ein Einzelfall sein.“

Bei geschätzten Baukosten von rund 3,7 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau mit Aufzug wäre auch eine Übernahme von 10% der Baukosten vor dem Hintergrund des aktuellen Haushaltssicherungskonzeptes illusorisch.

Aus diesem Grunde sollte die Gemeinde Lienen auf jeden Fall die Chance einer 100%igen Förderung der Baukosten wahrnehmen.

Ich habe eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt, um Fördermöglichkeiten für den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Kattenvenne auszuloten.
Ich verstehe die Antwort der Landesregierung so, dass der NWL im Falle einer Förderung dann nicht nur die 100 Prozent Baukosten, sondern auch die Planungskosten übernehmen würde, die im Normalfall ebenfalls die ausführende Kommune zu den 10 Prozent Baukosten tragen müsste. Bei geschätzten Baukosten von rund 3,7 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau mit Aufzug käme das für die Gemeinde Lienen derzeit nicht infrage. Für kleinere Bahnhöfe unter 1.000 Fahrgästen und insbesondere für Kommunen im Haushaltssicherungskonzept bleibt ansonsten nur der Weg, über die Prioritätenliste des NWL in ein Förderprogramm zu kommen. Da liegt Lienen jedoch auf Platz 15! Ein Aufzug wäre nach Einschätzung des VdK wohl die einzige Lösung, um eine Barrierefreiheit herzustellen.

SPD-Fraktionsklausur

SPD Fraktion Kattenvenne und Lienen

einigen sich auf Stoßrichtung der Ratsarbeit in 2022

Wie können wir das Zusammenleben in unserer Gemeinde besser machen? Das war die zentrale Frage mit der sich die SPD-Ratsfraktion am vergangenen Samstag während ihrer halbjährlichen Fraktionsklausurtagung in Meckelwege beschäftigte. Dabei standen Barrierefreiheit, mehr soziale Gerechtigkeit und Verbesserungsmöglichkeiten in der Kommunikation seitens der Gemeindeverwaltung im Mittelpunkt der Sitzung.

Barrierefreiheit ist nötig

„Die Situation am Bahnhof in Kattenvenne ist einfach eine Katastrophe!“, konstatiert Fraktionssprecher Karsten Huneke. „Versuchen Sie mal mit dem Rollator oder dem Kinderwagen das Gleis zu wechseln das ist ohne fremde Hilfe schlicht unmöglich!“, so der Sozialdemokrat. Die Kosten für einen barrierefreien Umbau schätzt der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) auf etwa 3,7 Mio Euro, nach Auskunft des Geschäftsführers des Zweckverbands Mobilität im Münsterland (ZVM), Michael Geuckler, ist mit Fördermitteln in Höhe von 90 Prozent der Baukosten zu rechnen, die verbleibenden 10 Prozent sind von der Kommune zu tragen. Immer noch viel Geld für eine Gemeinde in der Haushaltssicherung, dennoch sollte dieser Ansatz unbedingt weiterverfolgt werden, so die einhellige Meinung der Sozialdemokraten.
Weitere Bereiche in denen mehr Barrierefreiheit unbedingt benötigt wird, ist der Bereich zwischen Dorfteich und Sparkasse in Lienen und die vielen Baumscheiben in Gehwegen, die das Vorankommen erschweren.

soziale Gerechtigkeit schaffen

In neuen Baugebieten, z.B. an der Kattenvenner Straße, muss ein höherer Anteil an gefördertem Wohnraum entstehen, da so der Mietpreis im Bereich von 6€/qm für bis zu 30 Jahre gedeckelt wird, denn es ist nicht hinnehmbar, dass viele Menschen, insbesondere Rentner und Geringverdiener 50 Prozent und mehr ihres Einkommens für Miete und die sehr stark gestiegenen Nebenkosten ausgeben müssen. Darüber hinaus wollen die Sozialdemokraten dafür Sorge tragen, dass die Kindergartengebühren, gerade für die unteren Einkommensklassen, nicht erhöht werden und die Möglichkeit einer geförderten „Windeltonne“ für Kleinkinder im Rat diskutiert wird.

Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern

Im vergangenen Jahr hätte die Kommunikation der Verwaltung mit den Bürgern an vielen Stellen besser sein können, zu nennen sind u.a. die Unterbringung von Asylsuchenden, die Erweiterung der Kindergartengruppen, der Ausbau der Grundschule in Kattenvenne und das Konzept für die offenen Ganztagsschulen (OGS) in beiden Ortsteilen. Die SPD wird sich dafür einsetzen, dass die Menschen in unserer Gemeinde frühzeitig und transparent informiert werden.

Zum Ende der Sitzung strich der Fraktionsvorsitzende Karsten Huneke die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung heraus und zeigte sich zuversichtlich viele der sozialdemokratischen Ziele in 2022 erfüllen zu können.

Chancen auf Barrierefreiheit für Kattenvenner Bahnhof?

VdK, Landtagsabgeordneter Sundermann und SPD-Ratsfraktion wollen Fördermöglichkeiten prüfen

Kattenvenne. 601 Personen steigen täglich am Bahnhof Kattenvenne in den Zug. Den Bahnhof können jedoch nur Menschen nutzen, die keine Beeinträchtigung oder Behinderung haben, denn der Bahnsteig Richtung Osnabrück ist nur über eine lange Treppe zu erreichen. Einen Aufzug oder eine Fußgängerbrücke gibt es nicht. Und die Rampe führt nicht zum anderen Bahngleis, sondern auf die andere Seite des Ortes. „Wir brauchen dringend mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr, wenn wir ernsthaft das Ziel verfolgen wollen, das Auto mit Verbrennungsmotor gegen Bus und Bahn einzutauschen“, sagt der Landtagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Frank Sundermann (SPD). Ein Aufzug scheint hier die einzige Lösung zu sein.

SPD in Lienen und Kattenvenne wählt neuen Vorstand

Unter der Leitung des SPD Landtagsabgeordneten Frank Sundermann haben die Genossinnen am vergangenen Donnerstag einen neuen OV Vorstand gewählt. Einstimmig wurde Karsten Huneke im Amt des Vorsitzenden bestätigt, ihn werden in den kommenden zwei Jahren Jörg Hawerkamp als stellvertretender Vorsitzender, Reiner Brandt als Kassierer, Anke Wienecke-Lunow als Schriftführerin sowie Andreas Lohmann, Ulrich Mindrup, Matthias Himmelreich, Ulla Schippmann und Ann-Christin Himmelreich als Beisitzer in der Vorstandsarbeit unterstützen.

Im Anschluss an die Vorstandswahlen danke Frank Sundermann Agi Elsner und Anke Hawerkamp für die tatkräftige Unterstützung der Ziele der Partei und zeichnete sie mit den Ehrennadeln der SPD für langjährige Mitgliedschaft aus.

Abschließend zeigte sich Sundermann erfreut über die aktuelle Entwicklung der Umfragewerte der SPD, er betonte aber auch, dass Deutschland und insbesondere das Industrieland Nordrhein-Westfalen deutlich mehr Politik sozialdemokratischer Prägung benötigen. „Denn die Ungleichheit in unserem Land hat, auch im Zuge der Coronakrise, deutlich zugenommen!“, so Sundermann. Dem müssen und werden die Sozialdemokraten, unter anderem durch höhere Mindestlöhne, eine deutliche Verbesserung der Situation von Pflegekräften und von Menschen in sozialen Berufen entgegentreten.