Verschlagwortet: Herausforderungen
Fröhliche Weihnachten
Wünscht Ihre SPD Kattenvenne-Lienen
Jürgen Coße zu Gast beim SPD-Ortsverein
Der SPD-Ortsverein Lienen und Kattenvenne konnte sich über den Besuch des
Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße freuen. In einer gut besuchten Veranstaltung
berichtete Coße über aktuelle Themen aus der Bundespolitik und ging besonders auf die
geplante Trassenführung des Stromnetzbetreibers Amprion sowie auf seinen Besuch beim
Unternehmen Gussstahl ein. Dabei standen vor allem die regionalen Auswirkungen und der
Erhalt von Arbeitsplätzen im Vordergrund.
Neben den politischen Diskussionen bildeten die Ehrungen langjähriger Mitglieder einen
weiteren Höhepunkt des Abends. Gemeinsam mit dem Ortsvereinsvorsitzenden Karsten
Huneke ehrte Jürgen Coße besonders verdiente Mitglieder für ihren Einsatz für Gemeinde
und Partei. Unter den Geehrten waren Karin Baum, die als langjähriges Ratsmitglied im
Gemeinderat aktiv ist, und Fritz Dellbrügge, der für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der
SPD ausgezeichnet wurde.
Fritz Dellbrügge erhielt eine besondere Würdigung für sein jahrzehntelanges Engagement in
der Kommunalpolitik. Karsten Huneke, der auch Dellbrügge als seinen Vorgänger im Amt
des Ortsvereinsvorsitzenden hervorhob, bedankte sich in einer emotionalen Ansprache für
dessen großen Einsatz. „Fritz Dellbrügge hat nicht nur über viele Jahre unseren Ortsverein
geführt, sondern auch 16 Jahre lang die SPD-Fraktion im Gemeinderat geleitet und damit die
Kommunalpolitik in Lienen maßgeblich geprägt – Fritz, dafür sagen wir Danke!“, sagte
Huneke. Besonders betonte er Dellbrügges Engagement für den Ortsteil Holzhausen, den
dieser insgesamt sechs Wahlperioden lang im Gemeinderat vertrat.
„Langjährige Mitglieder wie Fritz Dellbrügge sind das Herzstück unserer Partei. Sie tragen
die sozialdemokratischen Werte und Prinzipien in die Kommunen und sorgen dafür, dass die
SPD vor Ort verankert bleibt“, erklärte Jürgen Coße in seiner Ansprache. Die Mitglieder
dankten Dellbrügge mit lang anhaltendem Applaus für seine Verdienste um die Partei und
die Gemeinde.
Nach den Ehrungen nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, mit Jürgen Coße über
aktuelle politische Themen ins Gespräch zu kommen. Die geplante Trassenführung von
Amprion, die Energiewende sowie die Herausforderungen der Klimapolitik standen dabei im
Mittelpunkt. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, die zeigte, wie stark die Themen
aus der Bundespolitik auch die lokale Ebene berühren.
Der Abend endete in einer freundschaftlichen und offenen Atmosphäre, die den
Zusammenhalt im Ortsverein Lienen und Kattenvenne erneut unterstrich. Die Ehrungen
langjähriger Mitglieder und der intensive Austausch mit dem Bundestagsabgeordneten Coße
machten die Veranstaltung zu einem besonderen Moment für alle Beteiligten.
„Roter Grill“ und Bürgergespräche mit Jürgen Coße
Wer sich schon immer mal mit einem Bundestagsabgeordneten unterhalten wollte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, kommt am Donnerstag den 08. August zum Ortsvereinsabend der SPD in Lienen.und hat seinen „Roten Grill“ dabei.
Um 17:00 Uhr steht Jürgen Coße am „Roten Grill“ Zu Bürgergesprächen bereit.
Treffpunkt „Haus des Gastes“ Lienen
Der SPD-Ortsverein und Jürgen Coße laden alle Interessierten herzlich dazu ein. „Wer sich mit mir über aktuelle Themen der Bundespolitik unterhalten möchten, Fragen hat oder sich kommunalpolitisch interessiert, ist herzlich eingeladen – bei entspannter Atmosphäre mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken“, sagt Coße.
Besuch bei Calcis mit anschließendem Grünkohlessen im Waldschlößchen
Bei unserem diesjährigen Treffen zum Grünkohlessen, führte uns Per Wasner, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Calcis GmbH & Co KG , am Standort Lienen, in die Produktion und Abbau von Kalk ein.
Auch und besonders, die daraus entstehenden Umwelteinflüsse wurden eingehend besprochen.
Nach diesen interessanten Informationen der Produktion von Kalk, den Sorgen und Entwicklungen in der Kalkindustie, sowie den Naturschutzbelangen der Gemeinde Lienen, ging es am Abend zum alljährlichen Grünkohl essen ins Waldschlößchen.
Dort konnte bei einem gepflegten Getränk und reichlich Grünkohl noch einmal ausführlich über das politische Geschehen in der Gemeinde Lienen gesprochen werden.
im Anhang findet ihr noch einen Artikel über unseren Werksbesuch bei Calcis von Karsten Huneke
Infostand des OV Kattenvenne-Lienen in der Buchentorstrasse am 7 Mai ab 8:00Uhr
Die Wahl am 15. Mai rückt immer näher. Jetzt kommt es darauf an. Es ist ein Kopf an Kopf rennen: Wir können es schaffen!
Daher laden wir euch herzlich, Samstag den 7. Mai zwischen 8:00 und 10:00 Uhr ein, mit uns und FrankSundermann über das NRWvonMorgen zu diskutieren.
Chancen auf Barrierefreiheit für Kattenvenner Bahnhof?
VdK, Landtagsabgeordneter Sundermann und SPD-Ratsfraktion wollen Fördermöglichkeiten prüfen
Kattenvenne. 601 Personen steigen täglich am Bahnhof Kattenvenne in den Zug. Den Bahnhof können jedoch nur Menschen nutzen, die keine Beeinträchtigung oder Behinderung haben, denn der Bahnsteig Richtung Osnabrück ist nur über eine lange Treppe zu erreichen. Einen Aufzug oder eine Fußgängerbrücke gibt es nicht. Und die Rampe führt nicht zum anderen Bahngleis, sondern auf die andere Seite des Ortes. „Wir brauchen dringend mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr, wenn wir ernsthaft das Ziel verfolgen wollen, das Auto mit Verbrennungsmotor gegen Bus und Bahn einzutauschen“, sagt der Landtagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Frank Sundermann (SPD). Ein Aufzug scheint hier die einzige Lösung zu sein.
Die Interessen der Gemeinde im Blick
Landratskandidat Matthias Himmelreich besucht Bürgermeister Arne Strietelmeier
Landratskandidat Matthias Himmelreich aus Kattenvenne hat vergangene Woche den Lienener Bürgermeister Arne Strietelmeier besucht, um über wichtige lokal politische Forderungen an den Kreis Steinfurt zu sprechen.
Gleich zu Beginn des Termins sprach Strietelmeier den verbesserungswürdigen Busverkehr aus Lienen ins benachbarte Niedersachsen an.
„Ich würde mir wünschen, dass die R46 regelmäßig auch an Wochentagen von Lengerich über Lienen bis nach Bad Iburg fortgeführt wird.“
Dass es einen Bedarf für die Weiterführung über die Landesgrenze gibt, zeigen Bewegungsdaten und Gespräche mit Lienener Einwohnern.
Himmelreich sieht auch ein Problem bei den Fahrpreisen. „Es kann nicht sein, dass eine Einzelfahrkarte von Lienen nach Lengerich 4,20€ kostet – pro Person, pro Strecke. Das kann sich eine Familie kaum leisten, schon gar nicht mehrmals im Monat.“ Um die Einwohner im Kreis Steinfurt zu entlasten, fordert Himmelreich das 1€-Ticket.
Einig sind sich Strietelmeier und Himmelreich auch bei der zukünftigen Bereitstellung von Grundstücken. Es sei einfacher, wenn die Gemeinde Baugrundstücke selbst kauft, erschließt und anschließend vermarktet. Dadurch erhofft sich Himmelreich mehr Einfluss auf die Auswahl der Käufer. „Dabei können wir als Gemeinde soziale Kriterien, wie z.B. die Ausübung eines Ehrenamtes, stärker bei der Vergabe von Wohnbaugrundstücken berücksichtigen.“ Der Kreis Steinfurt hat unlängst auf die Not an Grundstücken reagiert und auf Antrag der SPD beschlossen, dass keine kreis eigenen Grundstücke ohne Kreistagsbeschluss verkauft werden dürfen.
Zum Schluss warb Himmelreich dafür trotz der Einschränkungen aus der Corona-Pandemie notwendige Investitionen in die Infrastruktur nicht aufzuschieben. Ebenso wolle er als Landrat dafür sorgen, dass die Einwohner im gesamten Kreis Steinfurt in dieser schwierigen Situation entlastet werden.
Strietelmeier freute sich, dass ein Bewerber aus der Gemeinde Lienen bei der Landratswahl antritt und stellte klar, dass er seine Ideen zur Entwicklung der Gemeinde regelmäßig beim zukünftigen Landrat vorbringen werde, egal wer die Wahl gewinnt. Nach der Wahl am Sonntag wisse man, wie kurz der Draht zum neuen Landrat dann sei.